Helferin aus Leidenschaft: Claudia Schulz versorgt Bedürftige in Attendorn

Einfach unbezahlbar: Ehrenamt im Kreis Olpe


  • Attendorn, 10.12.2024
  • Verschiedenes
  • Von Jana Becker
    Profilfoto Jana Becker

    Jana Becker

    Redaktion


    E-Mail schreiben
Topnews
Claudia Schulz engagiert sich seit 25 Jahren für die Attendorner Tafel und Kleiderbörse. von Jana Becker
Claudia Schulz engagiert sich seit 25 Jahren für die Attendorner Tafel und Kleiderbörse. © Jana Becker

Attendorn. Bedürftigen Menschen in Attendorn helfen – das macht Claudia Schulz von „lebensfroh.Kirche im Laden“. Seit Jahren unterstützt sie die Attendorner Tafel und Kleiderbörse wöchentlich. LokalPlus hat mit ihr im Rahmen der Serie „Einfach unbezahlbar: Ehrenamt im Kreis Olpe“ über ihr soziales Engagement gesprochen.


Dass Claudia Schulze ihrem Ehrenamt mit Leidenschaft nachgeht, ist nicht nur an ihrer jahrelangen Aktivität bei „lebensfroh.Kirche im Laden“ zu erkennen, sondern auch daran, wie sie über die Arbeit spricht: mit einem Lächeln im Gesicht.

Das Begegnungs- und Sozialzentrum der evangelischen Kirchengemeinde „lebensfroh.Kirche im Laden“ hat seit September 2015 seinen Sitz in Attendorn-Schwalbenohl. Die erste Essensausgabe fand 1998 statt. Claudia Schulz ist seit Anfang an dabei. Die 57-jährige Attendornerin engagiert sich nun schon seit 25 Jahren ehrenamtlich bei „lebensfroh.Kirche im Laden“ und unterstützt die Tafel und die Kleiderkammer.

Angefangen hat alles durch einen Zufall. „Eigentlich wollte ich nur Spenden abgeben, damals, als die Tafel noch im Gemeindehaus war. Da hat mir jemand einen Kaffee in Hand gedrückt und gesagt: „Verteil mal“.“ Seit dem Tag ist sie Teil des ehrenamtlichen Teams der Attendorner Tafel, das aus 25 bis 30 Helfern besteht.

Im Begegnungs- und Sozialzentrum wird für weihnachtliche Stimmung gesorgt. Hier werden regelmäßig Lebensmittel und Kleidung an bedürftige Menschen ausgegeben. von Claudia Schulz
Im Begegnungs- und Sozialzentrum wird für weihnachtliche Stimmung gesorgt. Hier werden regelmäßig Lebensmittel und Kleidung an bedürftige Menschen ausgegeben. © Claudia Schulz

Dabei ist und war ihr eigenes Leben nicht gerade langweilig. Claudia Schulze hat fünf Kinder und auch schon Enkelkinder. Davon abgehalten, bei der Tafel zu helfen, habe sie das jedoch nie, wie sie erzählt: „Meine Kinder wurden von Anfang an eingebunden. Sobald sie konnten, haben sie mitgeholfen. Meine älteste Enkelin beispielsweise ist jetzt zwölf Jahre alt und hilft regelmäßig in der Kleiderkammer.“

Ihre Kinder unterstützen „lebensfroh.Kirche im Laden“ bis heute. „Sie kennen das nicht anders und finden es toll. Das sind unsere Tafelkinder“, erklärt Claudia Schulz stolz. Ihre Erfahrung in der Kindererziehung haben ihr sogar im Umgang mit den Besuchern der Tafel oder der Kleiderkammer geholfen, verrät sie: „Manchmal muss man da auch streng sein und durchgreifen.“

Symbolgrafik Ehrenamt von LP-Ralph Schneider/Adobe Stock
Symbolgrafik Ehrenamt © LP-Ralph Schneider/Adobe Stock

Das Angebot der Attendorner Tafel ist groß: Neben der wöchentlichen Essensausgabe und der Kleiderbörse findet auch einmal in der Woche ein Waffelcafé statt.

Die Kleidung, die in der Kleiderbörse ausgegeben wird, kommt durch Spenden zusammen. Gefragt ist vor allem Männerkleidung. „Anscheinend tragen Männer ihre Klamotten, bis sie zerfallen“, vermutet die Attendornerin. Dabei wird gerade jetzt in der kalten Jahreszeit wärmende Kleidung benötigt. Die Essensspenden kommen von den umliegenden Supermärkten.

Dankbarkeit als Belohnung

Mit den zahlreichen Angeboten und Aufgaben kommen in der Woche einige Arbeitsstunden zusammen. „Ich würde die Arbeit ja nicht machen, wenn sie mich nicht erfüllen würde“, gibt Claudia Schulz zu. „Es macht einfach Spaß. Man sieht direkt das Ergebnis seiner Arbeit und dass die Hilfe auch ankommt“, erklärt sie. Und fügt hinzu: „Die Menschen freuen sich. Auch wenn ich sie draußen treffe. Diese Dankbarkeit ist Belohnung genug.“

Spenden

Wer noch nicht passende oder unbeliebte Kleidung um Schrank hat, kann diese gerne „lebensfroh.Kirche im Laden“ spenden. Benötigt werden aktuell vor allem Winter- und Männerkleidung. Spenden werden Montag- und Mittwochnachmittag entgegengenommen.

Adresse: Danziger Straße 2, 57439 Attendorn-Schwalbenohl

Artikel teilen: