Herausforderungen und Fortschritte bei der Feuerwehr Attendorn
Jahresdienstbesprechung
- Attendorn, 01.12.2024
- Verschiedenes
Attendorn/Ennest. Die Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Attendorn hat am Samstag, 30. November, in der Schützenhalle in Ennest stattgefunden.
Die finanzielle Lage der Hansestadt Attendorn bleibe angespannt, unter anderem durch die steigende Kreisumlage, so Bürgermeister Christian Pospischil, der an der Besprechung teilnahm. Er betonte jedoch, dass an der Feuerwehr nicht gespart werde, die Sicherheit der ehrenamtlichen Feuerwehrleute sei für die Stadtverwaltung ein „hohes Gut“.
Die Bau -und Umbaumaßnahmen, die die Feuerwehr betreffen schreiten voran. So wird in Neu-Listernohl eine Leichtbauhalle für das neue Löschgruppenfahrzeug errichtet, welches Anfang des Jahres ausgeliefert werden soll. Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses des Löschzuges Ihnetal in der Ihnestraße soll bis 2027 fertig gestellt werden.
Workshops stellen die Einsatzfähigkeit des Löschzugs Attendorn sicher, während am Logistikstandort Heggener Weg 2025 umfangreiche Wartungsarbeiten anstehen.
Die Feuerwehr der Hansestadt Attendorn rückte im Berichtsjahr 2024 zu insgesamt 371 Einsätzen aus. Im gleichen Zeitraum 2023 waren es 307 Einsätze. Besonders hob der Leiter der Feuerwehr, Dr. Tobias Bock, die Tornado-Nacht im August hervor. In dieser Nacht waren es allein 60 Einsätzen wegen abgedeckter Dächer und entwurzelter und umgekippter Bäume.
Große Brandeinsätze gab es im Stadtgebiet Attendorn nicht, allerdings unterstütze die Feuerwehr Attendorn die Kommunen Finnentrop und Lennestadt bei einigen Einsätzen. Die Feuerwehr legte Wert auf Aus- und Fortbildung, darunter Lehrgänge auf kommunaler und überregionaler Ebene.
Der Löschzug Ihnetal erwarb Sportbootführerscheine, um das Mehrzweckboot sicher nutzen zu können. Ein besonderes Ereignis im September 2024 war die Gründung der Kinderfeuerwehr mit 16 Mitgliedern. Erste Gruppenstunden fanden bereits statt, unterstützt von einem engagierten Betreuerteam.
Die Wehrführung bedankt sich bei dem Betreuerteam, die diesen Schritt und die Gründung der Kinderfeuerwehr begleitet haben und in Zukunft begleiten werden.
Die Feuerwehr der Hansestadt Attendorn verfügt über insgesamt 667 Mitglieder. Dazu zählen 295 Einsatzkräfte, 180 Musiker, 81 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, 16 Mitglieder der neugegründeten Kinderfeuerwehr, 13 Mitglieder der Unterstützungseinheit sowie 78 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung.
Bereits im Jahr 2023 konnte das erste von drei Tanklöschfahrzeugen ausgeliefert werden für den Löschzug Ihnetal. 2024 folgte das Tanklöschfahrzeug für den Löschzug Ennest und für den Löschzug Repetal. Für 2025 sind Modernisierungen geplant: Neue Fahrzeuge wie HLF10 und ein Gerätewagen Logistik sollen angeschafft werden. Funk- und Atemschutzgeräte werden altersbedingt ausgetauscht. Das kommende Dienstjahr steht im Zeichen der Modernisierung der Feuerwehr.
Überstellung in die Unterstützungsabteilung:
Guido Selter, Christoph Beckmann (beide LZ Attendorn)
Thomas Brieden, Matthias Florath (beide MZ Ennest)
Wilhelm Illenseer (LG Listerscheid)
Trixi Junge, Jana Munkewitz (beide LZ Repetal)
Philipp Theile, Anna-Lena Quast-Theile (beide LG Windhausen)
Überstellung in die Ehrenabteilung:
Thomas Wacker (LZ Attendorn)
Mattias Florath (MZ Ennest)
Ernennungen:
Jens Müller zum stellv. Einheitsführer LZ Repetal
Dominik Schöne zum stellv. Einheitsführer LZ Ebbe
Verena Brieden zur stellv. Einheitsführerin MZ Ennest
Frank Horenkamp zum Einheitsführer SpmZ Listerscheid
Stephan Außem zum Leiter Atemschutz
Florian Hamers zum stellv. Leiter Atemschutz
Ehrungen:
25 Jahre: Carina Lütticke, Stephan Reising, Daniel Ridder, Alwine Samp (alle MZ Ennest),
Matthias Bernhardt, Michael Rapior (beide LG Neu-Listernohl),
Forian Reinartz, Marcel Stipp (beide LZ Attendorn),
Dominik Schöne (LG Windhausen), Thomas Horn, Philipp Schmelzer, Julian Schrottke, Michael Siepe (alle LZ Ennest), Phiipp Halberstadt, Michael Zens (beide LZ Repetal)
35 Jahre: Stefan Leymann (LG Neu-Listernohl), Thomas Heidrich, Joachim Viegener, Lars Wilmes (alle LZ Attendorn), Roderich Hellwig (SpMZ Listerscheid), Christian Busch, Carsten Buschmann (beide LZ Ennest)
50 Jahre: Michael Heuel (LG Neu-Listernohl), Michael Bieker, Bernhard Gastreich, Stefan Gräfe, Harald Henze, Winfried Kliemann, Raimund Quiter (Alle LG Listerscheid), Bernhard Schmelzer (LZ Ennest)
60 Jahre: Berthold Müller (LZ Attendorn), Herbert Erlhof (LZ Repetal)
Beförderungen:
Zum Brandoberinspektor: Christopher Huperz (LZ Attendorn)
Zum Brandinspektor: Stephan Außem (LZ Attendorn), Oliver Bödefed (LZ Ennest), Jan Limper (LZ Repetal)
Zum Hauptbrandmeister: Andreas Prentler (LZ Attendorn)
Zum Oberbrandmeister: Florian Hamers, David Hundt, Robin Schute, Peter Schüttler (LZ Attendorn), Alexander Jaspers (BtrF Mubea), Henning Thiel (LG Windhausen)
Zum Brandmeister: Peter Schäfer (LZ Attendorn), Daniel Scheckel (LZ Repetal), Christopher Strobl (LZ Ennest), Lucas Wicker (BtrF Mubea)
Zum Unterbrandmeister: Patrick Besting (Z Repetal), Max Heidrich, Simon Przybilla, Luca Wlochowicz (LZ Attendorn), Nico Kliemann (LG Listerscheid)
Zum Hauptfeuerwehrmann: Jonas Johannes, Emanuel Monse (LG Listerscheid), Simon Mertens (LZ Repetal)
Zum Oberfeuerwehrmann: Abduah Barghod, Hendrik Beul, Philip Borschdorf, Jan Luca Freing, Jannik Kawelke, Kilian Schneider (LZ Attendorn), Frank Barth (LG Listerscheid), Philipp Ritter (LZ Repetal)
Zur Feuerwehr die Jugendfeuerwehrfrau: Martyna Alszer (LZ Attendorn)
Zum Feuerwehrmann die Jugendfeuerwehrmänner: Jonas Sondermann, Mustafa Ünal (LZ Attendorn), Jonas Erlhof (LZ Repetal), Simon Bröckelmann (LZ Ennest)