Leben in Attendorn


Symbolfoto. von LokalPlus, Hansestadt Attendorn, privat
Symbolfoto. © LokalPlus, Hansestadt Attendorn, privat


Zusammenarbeit von KiTas und Grundschulen
Im Beisein von Bürgermeister Christian Pospischil haben Vertreter von Attendorner Kindertageseinrichtungen (KiTas) und Grundschulen eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. von Hansestadt Attendorn
Im Beisein von Bürgermeister Christian Pospischil haben Vertreter von Attendorner Kindertageseinrichtungen (KiTas) und Grundschulen eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. © Hansestadt Attendorn

Attendorn. Im Beisein von Bürgermeister Christian Pospischil haben Vertreter von Attendorner Kindertageseinrichtungen (KiTas) und Grundschulen eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Die Vereinbarung sieht eine enge Zusammenarbeit zwischen den KiTas und Grundschulen vor, mit dem klaren Ziel, den gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsauftrag optimal umzusetzen. Geplant sind unter anderem Hospitationen der künftigen Klassenlehrkräfte in den KiTas sowie Schnuppertage der Vorschulkinder in den Grundschulen. So soll bei den Kindern die Vorfreude auf die neue Lebensphase geweckt und der Übergang erleichtert werden.

KleinKunstPreis-Verleihung beim Gauklerfest
Caterina Stefanoff aus Argentinien ist die Gewinnerin des begehrten  KleinKunstPreises. von privat
Caterina Stefanoff aus Argentinien ist die Gewinnerin des begehrten KleinKunstPreises. © privat

Attendorn. Das Gauklerfestival in Attendorn ist ein Mix aus Kleinkunst, Musik, Kinderprogramm und internationalem Flair – mitten in der historischen Altstadt. Es bringt Menschen jeden Alters zusammen, bietet originelle Unterhaltung zum Mitmachen und Staunen.

Am Sonntagabend ist die Verleihung des KleinKunstPreises das große Finale des Gauklerfestes. Der ging diesmal Caterina Stefanoff aus Argentinien. Caterina ist frech, laut, waghalsig, und niemand kann die Doppelnasenblockflöte so hinreißend spielen wie sie.

Mal als Ballerina auf dem Flaschenhals, mal als Einfrau-Kapelle – Caterina ist wahrscheinlich die bezauberndste Terrorclownin weit und breit. Heinz-Jörg Reichmann (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem) überreichte den mit 1.000 Euro dotierten KleinKunstPreis.

SPD-Fraktion unterwegs im Schwalbenohl
Die SPD-Fraktion Attendorn hat einen Rundgang durch den Attendorner Stadtteil Schwalbenohl gemacht. von SPD Attendorn
Die SPD-Fraktion Attendorn hat einen Rundgang durch den Attendorner Stadtteil Schwalbenohl gemacht. © SPD Attendorn

Attendorn. Die SPD-Fraktion Attendorn war im Stadtteil Schwalbenohl unterwegs. Im Skater- und Basketballplatz kam die Fraktion mit rund einem Dutzend junger Menschen ins Gespräch, die offen ihre Ideen, Wünsche und Anliegen für ihren Treffpunkt und den Stadtteil äußerten. Die Jugendlichen machten deutlich: Die Skateranlage und der angrenzende Basketballplatz sind für sie zentrale Orte der Begegnung. Sie wünschen sich eine Erweiterung und Verbesserung.

An vielen Stellen im Stadteil wurde Handlungsbedarf sichtbar: Beleuchtung, Verkehrssicherheit, Pflege öffentlicher Flächen – alles Themen, die in den Blick genommen wurden. Abgerundet wurde der Tag durch eine Fraktionssitzung im Restaurant der Stadthalle. Dort wurden die Eindrücke reflektiert und erste Schritte überlegt, wie die Anregungen in konkrete Maßnahmen überführt werden können.

Lernpatenkinder des Kinderschutzbundes verabschiedet
Das Lernpaten-Projekt verabschiedete sich mit Eisessen und Sterngolfen in die Sommerpause. von privat
Das Lernpaten-Projekt verabschiedete sich mit Eisessen und Sterngolfen in die Sommerpause. © privat

Neu-Listernohl. Gut gelaunt verabschiedeten die Attendorner Lernpatenkinder des Kinderschutzbundes im Kreis Olpe zusammen mit ihren Lernpatinnen das auslaufende Schuljahr. Bei Eiscreme und Sterngolfen auf der Anlage in Neu-Listernohl konnten sie ihre Geschicklichkeit erproben und, nicht zuletzt beim Spielen mit Hund Rio, einen fröhlichen, geselligen Nachmittag verbringen.

Sportabzeichen-Aktion des SCSW Attendorn
50 Sportler haben an der Sportabzeichen-Aktion des SCSW Attendorn teilgenommen. von SCSW Attendorn
50 Sportler haben an der Sportabzeichen-Aktion des SCSW Attendorn teilgenommen. © SCSW Attendorn

Attendorn. Im Hansa-Stadion hat am Mittwoch, 9. Juli, eine spannende und erfolgreiche Sportabzeichen-Aktion des SCSW Attendorn stattgefunden. Rund 50 begeisterte Sportler aller Altersgruppen traten an, um ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und das begehrte deutsche Sportabzeichen zu erlangen.

Bei super Wetter und toller Stimmung konnten die Teilnehmenden in verschiedenen Disziplinen ihr Können zeigen. Ein großes Dankeschön geht an alle Helfer, die die Zeiten gestoppt, motiviert und unterstützt haben.

„Klönschnack“ im „lebensfroh“
Als Dank für ihre Tätigkeiten wurde Ehrenamtliche aus Attendorn zum „Klönschnack“ eingeladen. Auch Bürgermeister Christian Pospischil gesellte sich dazu. von Karl-Hermann Ernst
Als Dank für ihre Tätigkeiten wurde Ehrenamtliche aus Attendorn zum „Klönschnack“ eingeladen. Auch Bürgermeister Christian Pospischil gesellte sich dazu. © Karl-Hermann Ernst

Attendorn. Die Ehrenamts-Beauftragten Katrin Luers (Stadt Attendorn), Anne Jahn und Heike Schäfer (Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg) und Kristina Ashoff (Evangelische Kirchengemeinde Attendorn-Lennestadt) haben die Ehrenamtlichen aus Attendorn zu einem „Klönschnack“ im Begegnungszentrum „lebensfroh“ eingeladen. Sie wollten ihnen nicht nur die Gelegenheit geben, sich untereinander auszutauschen, sondern gleichzeitig ihren Dank aussprechen.

Mit einem ausgiebigen Abendessen und bei entspannten Gesprächen tauschten die Gäste sich über ihre unterschiedlichen Aufgaben im ehrenamtlichen Bereich aus.

Bürgermeister Christian Pospischil mischte sich ebenfalls unter die Gäste. In intensiven Gesprächen mit den Ehrenamtlichen machte er sich über deren Tätigkeiten schlau und zeigte sich beeindruckt von dem Angebot und der geleisteten Arbeit. Der nächste „Klönschnack“ wird im Herbst stattfinden, der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Johann Schauerte ist Bogenschießen-Landesmeister
Johann Schauerte. von privat
Johann Schauerte. © privat

Bochum/Attendorn. Die Landesmeisterschaften des Westfälischen Schützenbundes haben am Sonntag, 6. Juli, in Bochum mit über 130 teilnehmenden Bogenschützen stattgefunden. Johann Schauerte, von den Bogensportfreunden Attendorn-Ennest, hat in der Kategorie Recurve Schüler C mit 571 Ringen den ersten Platz belegt und hat es verdient geschafft Landesmeister zu werden.

So ein tolles Ergebnis mit 571 Ringen schafft man nur durch Spaß an dem Sport, Talent und eine regelmäßige Begleitung beim Training.

Einsatz am Himmelsberg: Schüler pflegen Jüdischen Friedhof
Großen Einsatz zeigten die Schüler des Rivius Gymnasiums bei der Pflege des Jüdischen Friedhofs in Attendorn. von Rivius Gymnasium Attendorn
Großen Einsatz zeigten die Schüler des Rivius Gymnasiums bei der Pflege des Jüdischen Friedhofs in Attendorn. © Rivius Gymnasium Attendorn

Attendorn. In Abstimmung mit der Friedhofsverwaltung und dem Baubetriebshof der Hansestadt Attendorn wird der jüdische Friedhof am Himmelsberg seit 1984 alljährlich im Wechsel von den weiterführenden Schulen aus Attendorn gepflegt. Die Idee für diese Aktion kam von dem ehemaligen Stadtdirektor Hans-Joachim Sperling und von Hartmut Hosenfeld von der Initiative „Jüdisch in Attendorn“.

In diesem Jahr war das Rivius Gymnasium an der Reihe. Katharina Ahmann (Baubetriebshof) stattete die motivierte Gruppe mit Arbeitshandschuhen, Schubkarren und Werkzeugen aus. Sodann wurde Unkraut gezupft und die Grabsteine gereinigt.

Illustrer Besuch im Attendorner Rathaus
Bürgermeister Christian Pospischil hat am Mittwoch, 25. Juni, fünf Wandergesellen im Rathaus empfangen. von Hansestadt Attendorn
Bürgermeister Christian Pospischil hat am Mittwoch, 25. Juni, fünf Wandergesellen im Rathaus empfangen. © Hansestadt Attendorn

Attendorn. Bürgermeister Christian Pospischil hat am Mittwoch, 25. Juni, fünf Wandergesellen im Rathaus empfangen. Die Wandergesellen sind traditionell mindestens für drei Jahre und einen Tag auf der Walz. Im Rathaus erhielten die sie einen Prägestempel der Hansestadt Attendorn in ihr Wanderbuch, ehe sie ihre Wanderschaft weiter fortsetzten.

Natur- und Heimatfreunde im Landtag


Jochen Ritter begrüßt die Reisegruppe im Düsseldorfer Landtag. von privat
Jochen Ritter begrüßt die Reisegruppe im Düsseldorfer Landtag. © privat

Helden. Die jährliche Bildungsreise der Natur- und Heimatfreunde Helden führte jetzt nach Düsseldorf. Das Hauptziel der Reisegruppe war der NRW-Landtag, wo sich die Teilnehmer nach vorheriger Absprache mit dem heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Jochen Ritter traf.

Bei dem Besuch einer Plenarsitzung erlebten die Gäste von der Besuchertribüne aus die Diskussionen der Abgeordneten. Im Anschluss daran trafen sich die Heimatfreunde mit Jochen Ritter zu einer recht interessanten Gesprächsrunde. Den Abschluss der harmonischen Vereinsfahrt bildete ein geselliger Abend in der Düsseldorfer Altstadt.

Artikel teilen: