Sechs Finalisten beim JU DO! Gründerwettbewerb
Finaler Pitchabend in Olpe
- Aus der Region, 13.11.2024
- Wirtschaft
Olpe/Südwestfalen. Das große Finale des JU DO! Gründerwettbewerbs der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen (WJSW) startet am Freitag, 15. November, um 18 Uhr. Gastgeber für den finalen Pitchabend ist die Gebr. Kemper GmbH + Co. KG in Olpe, die die Pforten ihres Kemper Technikums für die sechs von einer Fachjury ermittelten Finalisten und das Publikum öffnet.
Dann heißt es: „Bühne frei!“ für die Gründer, die in achtminütigen Kurzvorträgen ihre Geschäftsideen Experten, Unternehmern, Beratern, Medienvertretern und Interessierten präsentieren und um die Gunst des Publikums sowie um die von der Gründerinitiative Startpunkt 57, der Volksbank in Südwestfalen und der IHK Siegen gestifteten Preisgelder von insgesamt 10.000 Euro streiten.
Entgegen dem seit Jahren bundesweit zu verzeichnenden Rückgang von Gründungen – der aktuelle KfW-Gründungsmonitor und auch das IfM beziffern die Zahl der Gründungen im Jahr 2023 mit 568.000 gegenüber 795.000 im Jahr 2008 – hat sich in Siegen-Wittgenstein und Olpe der Gründergeist und -drang weiter behauptet: Insgesamt hatten sich 16 Gründungsteams mit ihren Geschäftsideen beim JU DO! 2024 beworben – deutlich mehr als im Vorjahr.
Die sechs Gründerteams, die die achtköpfige Fachjury, der als Gastjuroren Christian Küster, Sprecher der Geschäftsführung der Gebr. Kemper GmbH + Co. KG, und Sebastian Pütter, Gründer von Smart Plastify und Gewinner des JU DO! Gründerwettbewerbs 2023, angehören, insbesondere hinsichtlich des Innovationsgrades und des Umsetzungspotenzials ihres Geschäftsmodells überzeugt haben und nun zum Finale im KEMPER Technikum antreten, sind:
Aaron Runkel und Luca Fischbach, die mit ihrer „STATUS 3 Academy“ die erste E-LearningPlattform zur Fort- und Weiterbildung für Rettungsdienstler entwickelt haben. Das achtköpfige Gründerteam von „deliberAIde“, das die KI-gestützte Mission verfolgt, Beteiligungs- und Demokratieprozesse transparenter, kosteneffizienter und inklusiver zu gestalten.
Frederik und Leonard Döppeler, die mit ihrer swappz-App mit zwei Klicks in zwei Minuten Schüler mit Unternehmen in Kontakt bringen. Gründer Sven Brück, der sich mit seiner MEB Carbon GmbH dem Ziel verschrieben hat, die Zukunft des Leichtbaus im Maschinenbau mit ressourcenschonenden und nachhaltigen Faserverbundlösungen neu zu definieren.
Das vierköpfige Gründerteam von „Quantify Technologies“ stellt sein Bewertungstool für Mobiltelefone vor, das optische und technische Zustandsanalysen mittels Kameratechnologie und KI-Analyse ausführt. Und Damian Peter Jakubik-Dilba, der im Februar mit der „3D Druck Dilba GmbH“ den deutschlandweit ersten Concept-Store für digitale Fertigung gegründet hat und die industrielle Fertigung revolutionieren will.
„Wir möchten innovative Geschäftsideen mit klarem Umsetzungspotenzial und die dahinterstehenden leidenschaftlichen Gründerpersönlichkeiten kennenlernen und mit unserem starken Netzwerk zu deren unternehmerischer Weiterentwicklung beitragen“, betont Tim Sinner, Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen.