Sportklinik Hellersen unterstützt „Region der Lebensretter“

Möglichst schnell Hilfe leisten


Topnews
Dirk Burghaus, Susanne Weber und Landrat Marco Voge (von links) freuen sich über die Initiative. von Sportklinik Hellersen
Dirk Burghaus, Susanne Weber und Landrat Marco Voge (von links) freuen sich über die Initiative. © Sportklinik Hellersen

Lüdenscheid. Jährlich erleiden mehr als 70.000 Menschen in Deutschland außerhalb eines Krankenhauses einen plötzlichen Herzstillstand. Trotz der hohen Anzahl an Betroffenen beträgt die Überlebensrate derzeit nur 10 Prozent. Das ist eine alarmierende Zahl, die verdeutlicht, wie wichtig schnelle und effektive Ersthilfe ist. Bereits drei bis fünf Minuten nach dem Herz-Kreislaufstillstand entwickeln sich irreversible Hirnschäden, während Rettungswagen im Durchschnitt acht bis zwölf Minuten benötigen, um am Einsatzort zu sein.


Um die Überlebenschancen in solchen Notfällen signifikant zu erhöhen, setzt sich die Sportklinik Hellersen aktiv für die Verbesserung der Notfallversorgung im Kreisgebiet ein, indem sie die vom Märkischen Kreis ins Leben gerufene Initiative „Region der Lebensretter MK“ unterstützt.

Diese Initiative ermöglicht es medizinischem Personal, sich zu registrieren und über eine App alarmiert zu werden, um als Ersthelfer die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken. Verkehrsunfälle sind hierbei ausgenommen.

Extra-Urlaubstag für Mitarbeiter

Um das Engangement zu honorieren, gewährt die Sportklinik Hellersen jedem im Netzwerk registrierten Mitarbeiter einen zusätzlichen, bezahlten Urlaubstag pro Jahr. Zudem möchte die Spezialklinik noch mehr Menschen dazu befähigen, Teil des Netzwerks zu werden, und bildet daher ihr nicht-medizinisches Personal auf freiwilliger Basis während der Arbeitszeit kostenlos aus.

„Die schnelle Reaktion bei einem Herzstillstand ist entscheidend, da der plötzliche Herztod zu den häufigsten Todesursachen gehört. Im letzten Jahr wurden 55.000 Menschen vom Rettungsdienst reanimiert, jedoch haben nur 51 Prozent der Fälle sofortige Hilfe durch Ersthelfer erfahren“, erklärte Dirk Burghaus, Vorstandsvorsitzender der Sportklinik Hellersen und meint weiter: „Neben unserem geschulten medizinischen Personal geben wir auch Verwaltungsmitarbeitern die Möglichkeit, während der Arbeitszeit an Reanimationsschulungen teilzunehmen und so die Notfallversorgung im Märkischen Kreis zu stärken.“

App zeigt Standort

Im Falle eines Notfalls kann die Kreisleitstelle registrierte Ersthelfer, die die App „Region der Lebensretter 3.0“ auf ihrem Smartphone installiert haben, alarmieren. Die App zeigt den genauen Standort des Notfalls an und weist den Ersthelfern den schnellstmöglichen Weg dorthin.

Für die Registrierung in der Ersthelfer-App werden Qualifikationen wie Approbationen oder entsprechende Ausbildungsnachweise des medizinischen Personals anerkannt. Nicht-medizinisches Personal kann durch Schulungen die erforderlichen Kenntnisse erwerben.

Kommen dem Ziel näher

„Durch die Teilnahme der Sportklinik Hellersen kommen wir unserem Ziel näher, das reanimationsfreie Intervall auf ein Minimum zu verkürzen und den Märkischen Kreis zu einer Region der Lebensretter zu machen,“ freut sich Susanne Weber, Oberärztin in der Sportklinik Hellersen und ärztliche Leitung des Rettungsdienstes im Märkischen Kreis.

Sie begleitet federführend die Umsetzung in der Spezialklinik und prüft die Nachweise, die von den Mitarbeitern zur Teilnahme erbracht werden müssen. „Wir freuen uns über jeden Mitarbeiter, der sich in der App registriert und dadurch einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Notfallversorgung im Märkischen Kreis leistet“, meint Dirk Burghaus und erhofft sich eine rege Teilnahme der Mitarbeiter.

Lob vom Landrat

Diese Hoffnung teilt Landrat Marco Voge: „Die Aktion der Sportklinik Hellersen ist vorbildlich. Sie motiviert dazu, sich als Lebensretter zu registrieren und ehrenamtlich Leben zu retten. Daher großer Dank für die innovative Idee und das Engagement der Klinikleitung. Wir haben nach knapp einem Jahr bereits 600 Lebensretter im MK.

Das ist eine beeindruckende Zahl, die wir gerne noch nach oben schrauben möchten. Das System ist eine wichtige Ergänzung zum Regelrettungsdienst. Es gab bislang fast 1.000 Alarmierungen. Im Einzelfall ist auch Leben gerettet worden.“

Hintergrund

Die Sportklinik Hellersen ist eine bundesweit führende Spezialklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Schmerzmedizin und Sportmedizin. Sie ist auf die Behandlung orthopädischer und traumatologischer Erkrankungen sowie Verletzungen und den Einbau künstlicher Gelenke (Endoprothesen) spezialisiert.

Als sportmedizinisches Untersuchungszentrum des LSB und DOSB berät das Ärzteteam zudem Freizeit- und Breitensportler und untersucht sie auf ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Abgerundet wird das Leistungsspektrum mit der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie sowie dem regional einzigartigen Zentrum für Spezielle Schmerzmedizin.

Die mehr als 50 Mediziner sind hoch spezialisiert und gehören zu den führenden Medizinern auf ihrem Gebiet. Das Team von insgesamt mehr als 500 Mitarbeitern versorgt mit 260 Betten jährlich rund 8.000 Patienten stationär sowie 40.000 Patienten ambulant.

Artikel teilen: