Aus für eine Tradition: Verliert Drolshagen sein Osterfeuer?
Wenig Engagement
- Drolshagen, 20.01.2025
- Verschiedenes
- Von Claudia Wichtmann

Drolshagen. Das Drolshagener Osterfeuer steht vor dem Aus, wie jetzt die KJG St. Clemens Drolshagen auf ihrer Facebook-Seite verkündet. Der Grund: Zurückhaltendes Engagement der Jugendlichen und der Gemeinde sowie wenig Anerkennung.

Seit mehreren Jahrzehnten wurde auf der Wiese in der Nähe des Kolpingkreuzes das Osterfeuer angezündet. Organisiert und ausgerichtet haben das die Jugendlichen der KJG St. Clemens Drolshagen.
„Letztes Jahr hat es mit genug tatkräftiger Unterstützung doch noch geklappt. Dieses Jahr werden wir uns jedoch nicht mehr um das Osterfeuer in Drolshagen kümmern“, lautet das Statement der KJG Drolshagen auf Facebook.

„Wir hatten im vergangenen Jahr schon zu wenig junge Interessierte und haben uns dann mit anderen Leuten zusammengetan, um überhaupt ein Osterfeuer auf die Beine zu stellen“, erzählt Yannik Schürmann, Vorstandsmitglied der KJG Drolshagen.
Das Interesse der Jugendlichen und der Gemeinde am Osterfeuer sei deutlich weniger geworden. Die Verbandsmitglieder seien zur Osterzeit entweder im Urlaub oder hätten zu wenig Lust, die Organisation zu übernehmen.


„Es fehlt einfach an Engagement“, so Yannik Schürmann. Nicht nur für die Organisation sei es schwierig geworden, Leute zu finden. Auch die Teilnahme der Drolshagener Einwohner am Osterfeuer sei zurückhaltender. „Außerdem haben wir bisher wenig Wertschätzung für die Arbeit, die in der Ausführung des Osterfeuers steckt, erhalten.“
Das Osterfeuer würde ohne den Einsatz der Jugendlichen dem Verband zu viel Arbeit und Kosten bereiten, so dass der Verband den traurigen Entschluss gefasst habe.

„Wir machen das sicher nicht aus bösem Willen und wollen diese Tradition auch nicht bewusst ausfallen lassen. Wir haben eben nur nicht mehr genug Leute und wollen uns so auf die weiteren Aktionen der KJG konzentrieren“, erklärt Yannik Schürmann.
Von Seiten der Gemeinde habe es nur wenig Rückmeldung zu der Entscheidung gegeben. Auf Facebook bedauern zwei User den Entschluss, ein Herr habe bei Yannik Schürmann angerufen und wolle nun versuchen, Leute für die Aufrechterhaltung der Tradition zu gewinnen.

„Wenn jemand die Organisation und Ausführung des Drolshagener Osterfeuers übernehmen möchte, würden wir uns sehr freuen“, sagt Yannik Schürmann, der dann auch mit Tipps weiterhilft.
Die für das Osterfeuer eingesammelten Weihnachtsbäume sollen an umliegende Dörfer verteilt werden, falls die Tradition tatsächlich nicht stattfindet. Nun bleibt es an der Drolshagener Gemeinschaft zu entscheiden, ob das Osterfeuer in Drolshagen tatsächlich erlischt oder durch neues Engagement wieder aufleben kann.
