100 Fahrradhelme für mehr Sicherheit im Straßenverkehr im Kreis Olpe

Kostenlose Abgabe


Topnews
Stellvertretend für die beteiligten Städte und Gemeinden nahm Marius Pulte von der Stadtverwaltung Attendorn einige Fahrradhelme entgegen. von privat
Stellvertretend für die beteiligten Städte und Gemeinden nahm Marius Pulte von der Stadtverwaltung Attendorn einige Fahrradhelme entgegen. © privat

Kreis Olpe. Die Kreisverkehrswacht Olpe hat sich erfolgreich an einer Aktion der Landesverkehrswacht NRW beteiligt.


Diese hatte den örtlichen Verkehrswachten im Land mit der Aktion „1.600 Helme für mehr Sicherheit“ den kostenlosen Bezug von Fahrradhelmen für Kinder und Erwachsene angeboten. Finanziert wurde die Aktion durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes.

Es ist kein Geheimnis: Wer einen Fahrradhelm trägt, schützt im Falle eines Sturzes seinen Kopf und damit auch sein Leben. „Wir freuen uns sehr, dass die Landesverkehrswacht NRW uns die Helme kostenfrei zur Verfügung gestellt hat“, sagt Michael Wulf, Geschäftsführer der Kreisverkehrswacht.

Nach Bedarfsabfrage bei den 7 Städten und Gemeinden des Kreises konnten 100 Helme aus dem Kontingent geordert und kostenlos an die Beauftragten für die ehrenamtlichen Fahrradwerkstätten in Attendorn und Lennestadt sowie für das Integrationsmanagement und die Ausstattung von Personen in Notunterkünften an die Kreisstadt Olpe und die Gemeinde Kirchhundem abgegeben werden.

Kinder sind Vorbilder für Erwachsene

Dort zeigte man sich sehr erfreut, dass jetzt bei jedem überlassenen Fahrrad auch ein Fahrradhelm mit abgegeben werden kann. Die Empfänger werden auf den großen Schutz durch einen Fahrradhelm gegen Verletzungen bei einem Unfall hingewiesen und aufgefordert, mit gutem Vorbild am Straßenverkehr teilzunehmen.

Was das Tragen eines Fahrradhelms betrifft, so sind die Kinder Vorbilder für Erwachsene. Im Jahr 2023 trugen knapp 83 Prozent der Kinder von 6 bis 10 Jahren einen Fahrradhelm. Mit dieser Aktion trägt auch die Kreisverkehrswacht Olpe dazu bei, dass wieder ein paar Menschen mehr sicherer durch den Straßenverkehr kommen.

Artikel teilen: