Automotive Kongress zeigt Chancen für südwestfälische Automobilindustrie
- Kreis Olpe, 29.01.2025
- Wirtschaft

Siegen/Olpe. Rund jeder siebte Beschäftigte im Kreis Olpe arbeitet in der produktionsnahen Automobilwirtschaft. Die Automobilindustrie unterliegt einer grundlegenden Transformation und steht an einem Wendepunkt. Das hat Folgen für den traditionell zulieferstarken heimischen Wirtschaftsraum.

Beim südwestfälischen Automotive Kongress der drei IHKn Arnsberg, Hagen und Siegen berieten sich die rund 200 Besucher über aktuelle Entwicklungen, Lösungsstrategien und Erwartungen an die Bundespolitik.

Zentral ist der Wandel zur Elektromobilität. China steht weltweit unangefochten an erster Stelle bei den neu zugelassenen batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV). Die Zahl in Deutschland lag im vergangenen Jahr nicht nur sehr viel niedriger, sondern war sogar rückläufig.


In einem Podiumsgespräch diskutierten Unternehmer und Experten vor diesem Hintergrund „Zukunftspotenziale und Transformationswege“ der heimischen Automotive-Region.
Dass sich die Elektromobilität auch hierzulande durchsetzen wird, daran bestand unter den Gesprächspartnern kein Zweifel. Allerdings müsse hierzu noch ein „Tal der Tränen“ durchschritten werden. Besonders herausfordernd sei die Situation für Zulieferbetriebe, die sich auf den Automobilbereich fokussiert hätten und deren Produktpalette nah am Antriebsstrang liege.

Möglichkeiten einer weiteren Internationalisierung wurden insbesondere für die Fertigung einfacher Komponenten gesehen. Ein Erfolgsfaktor kann auch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen in bestehenden Netzwerken, wie der „Automotive Transformationsplattform“ ATLAS, sein, die Unternehmen bei den Transformationsherausforderungen unterstützt.
Deutlich wurde, dass es zunternehmerische Handlungsstrategien braucht, um die Transformation zu bewältigen, und zum anderen die richtigen politischen Weichenstellungen. Umfragen der IHKn zeigen, dass die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen im hiesigen Wirtschaftsraum zu den größten unternehmerischen Risiken gehören.
