Fachbetriebe aus der Region machen Ihr Auto fit für Herbst und Winter
Jetzt Vorbereitungen für die dunkle Jahreszeit treffen
- Kreis Olpe, 23.09.2024
- Specials
Kreis Olpe. Die Tage werden kürzer, die Blätter fallen von den Bäumen, es regnet – der Herbst ist da. Für Autofahrer kann die nasse und dunkle Jahreszeit eine Herausforderung sein. Gerade für die kommenden Monate sollte Ihr Auto deshalb gut gerüstet sein. Die Fachbetriebe aus der Region machen Ihr Fahrzeug fit für Herbst und Winter.
Der Herbst ist da und mit ihm wird es ungemütlich für Autofahrer: schlechte Sicht durch Regen, früher eintretende Dunkelheit und nasse Blätter auf der Straße stellen Fahrer vielerorts vor Herausforderungen. In der Fachwerkstatt checken die Mitarbeiter, ob Ihr Auto fit für die kommende kalte und nasse Jahreszeit ist.
Auf die Beleuchtung Ihres Fahrzeugs sollten Sie sich in der dunklen Jahreszeit verlassen können, um zu sehen und auch von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Daher sollten die Scheinwerfer unbedingt in der Werkstatt überprüft und richtig eingestellt werden.
Alte Scheibenwischergummis, die beim Wischen Schlieren hinterlassen, behindern die Sichtweite. Diese sollten bei Bedarf ausgetauscht werden, um freie Sicht zu haben. Damit Sie auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt Ihre Scheibe während der Fahrt von Schneematsch und Co. befreien können, sollten Sie frühzeitig Frostschutzmittel in die Wischanlage einfüllen.
Auch Schnee, Glatteis und Frost stellen die Autofahrer im Winter sicher wieder auf die Probe. Haben die Winterreifen der vergangenen Saison eigentlich noch genug Profil? Wenn man eine 1-Euro-Münze hochkant in den Reifen steckt, sollte der goldene Rand der Münze nicht mehr sichtbar sein. Dieser ist genau 3 Millimeter breit und gibt damit einen Hinweis auf die nötige Profiltiefe, damit die Reifen im Winter den nötigen Halt bieten können.
Gut zu wissen: Spätestens, wenn die Winterreifen älter als zehn Jahre sind, sollten sie ausgetauscht werden, auch wenn sie noch genug Profil haben, da diese dann nicht mehr so elastisch sind und damit eine deutlich verringerte Bodenhaftung aufweisen.
Bei Bedarf besorgen die Fachbetriebe gerne Ersatz und ziehen die neuen Reifen auf Ihre Felgen. Auch den zügigen und fachgerechten Wechsel von Sommer- auf Winterreifen übernehmen die Profis gerne für Sie.
Apropos Reifen: Auch die Bremsanlage sollte Teil des Herbst/Winter-Checks sein. Wenn die Bremsbeläge und Bremsscheiben zu stark abgenutzt sind oder nicht richtig funktionieren, verlängert sich vor allem auf nassen oder glatten Fahrbahnen der Bremsweg.
Viele Bauteile des Autos werden bei Minusgeraden besonders beansprucht. Deshalb sollten diese überprüft werden, um nicht vor dem Fahrtantritt eine böse Überraschung zu erleben oder auf offener Strecke liegen zu bleiben. Dazu zählt zum Beispiel die Batterie. Wenn diese bereits bei Temperaturen knapp über null Grad den Anlasser nur noch durchdreht, sollte sie unbedingt in der Werkstatt überprüft werden und rechtzeitig ersetzt werden, falls nötig.