Siegen glänzt erneut mit Spitzenwerten - Olpe auf Platz zwei

IHK-Kaufkraftanalyse 2024


Topnews
Die Menschen im Kreis Olpe haben vergleichsweise viel Geld zur Verfügung. von Pixabay.com
Die Menschen im Kreis Olpe haben vergleichsweise viel Geld zur Verfügung. © Pixabay.com

Kreis Olpe/Siegen. „Der Einzelhandelsstandort Siegen legt im Vergleich zum Vorjahr bei der Kaufkraftbindung und der Zentralität noch einmal zu. Landesweit bleibt das Oberzentrum damit das Nonplusultra. Bundesweit weisen nur fünf Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern eine höhere Zentralität und Kaufkraftbindungsquote auf.“


So kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Thilo Pahl zentrale Ergebnisse der aktuellen „IHK-Kaufkraftanalyse“. Sie gibt Aufschluss über das Konsumpotenzial in den 18 Städten und Gemeinden der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe. Pahl weiter: „Der Siegener Einzelhandel mit seiner Strahlkraft, die weit über die kommunale und regionale Grenze hinausreicht, verteidigt damit seine Spitzenplatzierung und liegt erneut deutlich vor den Shoppingmetropolen im Rheinland.“

Olper Handel setzt 249 Mio. Euro um

Die Kaufkraftbindungsquote des Siegener Einzelhandels steigt von 126 auf Prozent. Mehr als 237 Millionen Euro werden von Einwohnern anderer Kommunen in Siegen umgesetzt. Auch bei der Zentralitätskennziffer, einem weiteren wichtigen Indikator für die Attraktivität des Einzelhandelsstandortes, sticht das Oberzentrum Siegen mit einem außerordentlich hohen Wert von 152,0 (Landesdurchschnitt: 101,3) hervor.

Die Hälfte des Einzelhandelsumsatzes der IHK-Region wird in den Städten Siegen, Olpe und Kreuztal erzielt, wobei Siegen die mit deutlichem Abstand größte Einkaufsmetropole bleibt. Allein auf das Oberzentrum entfallen etwa 34 Prozent (967,5 Mio. Euro) des gesamten Einzelhandelsumsatzes.

Mit 249,1 Mio. Euro belegt der Einzelhandel der Kreisstadt Olpe Platz 2, gefolgt vom Handelsstandort Kreuztal (201,2 Mio. €). Die größten Einzelhandelsumsätze je Einwohner werden in Olpe (9.940 €), Siegen (9.426 €) und Freudenberg (8.239 €) erzielt.

Einkommen im Kreis Olpe besonders hoch

Die prognostizierten Einkommen in der IHK-Region für 2024 liegen über dem Bundes- und Landesdurchschnitt und steigen überdurchschnittlich. Für das Jahr 2024 wird in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe ein allgemeines Kaufkraftvolumen von etwa 11,6 Milliarden Euro prognostiziert. Je Einwohner ergibt sich ein überdurchschnittlich hohes verfügbares Einkommen von 28.286 Euro.

Während die Kaufkraft in Siegen-Wittgenstein leicht über dem Landesniveau liegt, verfügen die Einwohner im Kreis Olpe über deutlich überdurchschnittliche Einkommen. Bundesweit weisen nur 64 von 400 Stadt- und Landkreisen einen höheren Wert auf. Mit 29.822 Euro allgemeine Kaufkraft liegen die Einkünfte im Kreis Olpe 1.883 Euro über dem Bundes- und 2.484 Euro über dem Landesdurchschnitt.

Viel Kaufkraft in Attendorn und Olpe

Die Schwelle der 30.000 Euro je Einwohner wird in Attendorn, Olpe, Wilnsdorf und Erndtebrück durchbrochen. Den Spitzenplatz belegen erneut die Einwohner Attendorns. Ihnen stehen jährlich 33.384 Euro allgemeine Kaufkraft zur Verfügung, dicht gefolgt von den Bewohnern der Stadt Olpe mit 32.784 Euro.

Etwa 27 Prozent der allgemeinen Kaufkraft stehen dem Einzelhandel inklusive Versand- und Internethandel zur Verfügung. 7.586 Euro stehen im IHK-Bezirk jedem Einwohner für Ausgaben im Einzelhandel zur Verfügung. Den Spitzenplatz in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe belegen auch hier die Einwohner Attendorns.

Vier Städte ziehen Kaufkraft an

Mit einer Kaufkraftbindungsquote von über 100 Prozent gelingt es dem Einzelhandel in den Städten Siegen, Olpe, Lennestadt und Freudenberg rein rechnerisch, nicht nur die gesamte dort vorhandene einzelhandelsrelevante Kaufkraft vor Ort zu binden, sondern darüber hinaus Kaufkraft aus anderen Kommunen zu gewinnen.

Der IHK-Kaufkraftzahlenspiegel steht zum Download unter ihk-siegen.de (Seiten-ID: 3558) bereit.

Artikel teilen: