„Zeit, zu machen“ lautet die Devise zum Tag des Handwerks
Was man im Handwerk macht? Deutschlands Zukunft
- Kreis Olpe, 21.09.2024
- Specials
Kreis Olpe. Handwerk ist mehr als ein Job, es ist eine Haltung. Eine Million Betriebe und 5,6 Millionen Handwerkerinnen und Handwerker deutschlandweit stehen nicht nur für Qualität und Zuverlässigkeit - Sie erschaffen und gestalten täglich, was Deutschland voranbringt. Ob Infrastruktur, Digitalisierung oder Energiewende: Nur mit dem Handwerk sind die Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen.
Respekt vor den Herausforderungen in unserem Land? Den haben die 5,6 Millionen Handwerker in Deutschland auch. Doch sie lassen sich davon nicht einschüchtern. Denn Machen ist ihr Selbstverständnis. Und Stillstand ist nicht ihr Ding.
Deshalb steht der Tag des Handwerks in diesem Jahr unter dem Motto „Zeit, zu machen“ und greift damit das Selbstverständnis der Handwerker in Deutschland auf: Etwas „zu machen“ und in die Tat umzusetzen ist das, was sie auszeichnet.
Für sie stehen nicht die Probleme im Vordergrund, sondern deren Lösung. Sie halten das Land am Laufen, jeden Tag. Die Handwerkerinnen und Handwerker sind fest in den Regionen verwurzelt und kümmern sich um das, was vor Ort gebraucht wird. Ob Energiewende, Digitalisierung oder Infrastruktur: Mit Können und Leidenschaft packen sie an und setzen um.
Damit das Handwerk auch in Zukunft anpacken kann, ist es an der „Zeit, mitzumachen“. Spannende Perspektiven und Karrierechancen gibt es in mehr als 130 Ausbildungsberufen. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, bekräftigt das: „Das Handwerk bietet der jungen Generation die Chance, die Zukunft des Landes aktiv mitzugestalten. Verantwortung zu übernehmen, Sinnvolles zu tun, Erfüllung zu finden und etwas zu schaffen, das bleibt: All das geht im Handwerk. Es ist Zeit, zu machen.“