Halberbracht ist startklar: Schützenfest im Bergdorf

Schützenverein St. Hubertus sucht drei neue Regenten


Die aktuellen Majestäten des Schützenvereins Halberbracht: (v.l.) Königspaar Werner und Heike Wulff, Jungschützenkönigspaar Jona Winkelmann und Jana Schulz, Kinderkönig Antonio Pagliarani (vorne Mitte) und Kaiserpaar Otmar und Verena Grobbel. von Schützenverein Halberbracht
Die aktuellen Majestäten des Schützenvereins Halberbracht: (v.l.) Königspaar Werner und Heike Wulff, Jungschützenkönigspaar Jona Winkelmann und Jana Schulz, Kinderkönig Antonio Pagliarani (vorne Mitte) und Kaiserpaar Otmar und Verena Grobbel. © Schützenverein Halberbracht

Halberbracht. Nachdem im Mai bereits die Jungschützen ihren 65. Geburtstag groß gefeiert haben, geht es weiter in Halberbracht: Von Freitag bis Sonntag, 6. bis 8. Juni, wird im Bergdorf wieder Schützenfest gefeiert.


Darauf freuen sich vor allem die aktuellen Majestäten: Kaiserpaar Otmar und Verena Grobbel, Königspaar Werner und Heike Wulff, Jungschützenkönigspaar Jona Winkelmann und Jana Schulz sowie Kinderkönig Antonio Pagliarani.

Bereits am Freitag, 6. Juni, stehen wieder die Jungschützen im Mittelpunkt: Dann wird ab 17.30 Uhr der neue Jungschützenkönig ermittelt. Höhepunkt des ersten Tages ist der große Zapfenstreich um 23 Uhr am Ehrenmal.

Bildergalerie starten
Königspaar Werner und Heike Wulff.

Wer wird neuer Schützenkönig in Halberbracht? Diese Frage wird am Samstag, 7. Juni, beantwortet, wenn sich die Anwärter ab 14 Uhr unter dem Kugelfang aufreihen. Zuvor suchen bereits die Kinder ihren neuen Regenten. Die neuen Majestäten ziehen dann am Sonntag, 8. Juni, ab 15 Uhr im großen Festzug durch das Dorf.

Die Festmusik beim Halberbrachter Schützenfest gestalten das örtliche Tambourcorps, der Musikverein Bilstein und das Tambourcorps Meggen.

Der Festablauf auf einen Blick

Freitag, 6. Juni:

  • 15.45 Uhr Eintreffen der Schützen am ehemaligen Vereinslokal
  • 16.15 Uhr Antreten am ehemaligen Vereinslokal, anschl. Ständchen für die Geistlichen und Gefallenenehrung am Ehrenmal
  • 17.30 Uhr Vogelschießen der Jungschützen
  • 20 Uhr Proklamation des neuen Jungschützenkönigs in der Schützenhalle
  • 20.15 Uhr Begrüßung der Gäste
  • 21.30 Uhr Tanzmusik
  • 23Uhr Großer Zapfenstreich am Ehrenmal, anschl. Tanz bis in die Nacht
  • 2 Uhr Ende

Samstag, 7. Juni:

  • 12.30 Uhr Eintreffen der Schützen am ehemaligen Vereinslokal
  • 13 Uhr Antreten der Schützen am ehemaligen Vereinslokal
  • 13.30 Uhr Ermittlung des neuen Kinderkönigs
  • 14 Uhr Vogelschießen der Schützen
  • 16.15 Uhr Proklamation des neuen Königs und Kinderkönigs in der Schützenhalle, anschl. Zünftiger Dämmerschoppen
  • 20.30 Uhr Tanzmusik
  • 1 Uhr Ende

Sonntag, 8. Juni:

  • 9.15 Uhr Antreten an der Schützenhalle
  • 9.30 Uhr Festhochamt
  • 11.15Uhr Frühkonzert in der Schützenhalle mit Jubilarehrungen bis ca.13.30 Uhr
  • 14.45 Uhr Antreten an der Schützenhalle
  • 15 Uhr Festzug
  • 18 Uhr Kindertanz
  • 20 Uhr Königspolonaise
  • 20.30 Uhr Tanzmusik
  • 1 Uhr Ende
Die Jubilare und Jubelkönige

25 Jahre: Sebastian Alfes, Georg Hermes, Christopher Hoppe, Oliver Ricken

40 Jahre: Ulrich Eickhoff, Jürgen Gerbe, Harald Grobbel, Karl-Josef Hämmerle, Gerd Hammerschmidt, Joachim Schröder

50 Jahre: Gerhard Vogel

60 Jahre: Reinhard Zorn

65 Jahre: Gerhard Biecker, Meinolf Henrichs, Reiner Mettner, Karl-Heinz Schmidt

70 Jahre: Günter Klaus

König vor 25 Jahren: Rigo Hoppe

König vor 40 Jahren: Günter Schmidt

König vor 50 Jahren: Gerhard Witte

König vor 60 Jahren: Ronald Klaus (verstorben)

König vor 70 Jahren: Günter Wiebelhaus (verstorben)

König vor 80 Jahren: Kein Fest

König vor 90 Jahren: Josef Behme (verstorben)

König vor 100 Jahren: Martin Pinkelmann (verstorben)

Jungschützenkönig vor 25 Jahren: Jörg Sommer

Jungschützenkönig vor 40 Jahren: Michael Klaus

Jungschützenkönig vor 60 Jahren: Erhard Grothaus

Artikel teilen: