Mehrheitliches Votum: Lennestädter Rat wünscht sich LEN-Kennzeichen


  • Lennestadt, 15.11.2024
  • Politik
  • Von Kerstin Sauer
    Profilfoto Kerstin Sauer

    Kerstin Sauer

    Redaktion


    E-Mail schreiben
Könnte das OE-Kennzeichen in Lennestadt irgendwann Geschichte sein? Der Rat der Stadt wünscht sich mehrheitlich die Einführung eines LEN-Kennzeichens. von Symbolfoto: Nils Dinkel
Könnte das OE-Kennzeichen in Lennestadt irgendwann Geschichte sein? Der Rat der Stadt wünscht sich mehrheitlich die Einführung eines LEN-Kennzeichens. © Symbolfoto: Nils Dinkel

Lennestadt. Mit 20 zu 15 Stimmen hat der Rat der Stadt Lennestadt in seiner Sitzung am Mittwochabend, 13. November, ein Votum für die Einführung eines LEN-Autokennzeichens gefällt.


Diese Entscheidung wird jetzt an den Kreis Olpe und Landrat Theo Melcher weitergeleitet, der entscheidet, wie es weitergeht. Weitere Entscheidungsträger sind dann das Land NRW und der Bund. Bis zu drei Jahre kann es laut Bürgermeister Tobias Puspas dauern, bis das Kennzeichen dann tatsächlich eingeführt wird.

Er selbst befürwortet mit der Mehrheit im Rat das neue Kennzeichen, das „eines der wenigen Marketing-Instrumente für Lennestadt ist, das uns nichts kostet“. Die Entscheidung für oder gegen das Kennzeichen liegt dann – sollte es denn kommen – bei jedem Pkw-Fahrer selbst.

Wasser und Abwasser wird teurer

Entschieden wurde auch über die Trink- und Abwassergebühren in Lennestadt. Beides wird ab 2025 erhöht.

Die Verbrauchsgebühr für Trinkwasser steigt somit von 1,99 Euro pro Kubikmeter auf 2,09 Euro pro Kubikmeter. Auch die Grundgebühr wird leicht angehoben. Zusammen ergibt das für eine vierköpfige Familie einen Anstieg von etwa 21 Euro im Jahr.

Bei den Abwassergebühren kommen folgende Änderungen auf die Verbraucher zu:

  • Schmutzwassergebühr 3,60 €/Quadratmeter (vorher: 3,42 Euro)
  • Niederschlagswassergebühr 0,53 €/Quadratmeter (vorher: 0,50 Euro)

Für eine vierköpfige Familie kostet das Abwasser damit nächstes Jahr ca. 32 Euro mehr.

Artikel teilen: