Neue internationale Projekte am GymSL
Kontakte in viele Länder
- Lennestadt, 15.03.2023
- Schule & Bildung

Altenhundem. Schüler des Gymnasiums der Stadt Lennestadt können an verschiedenen international ausgerichteten digitalen Projekten teilnehmen. Möglich ist das aufgrund einer engen Zusammenarbeit des fremdsprachlichen und naturwissenschaftlichen Fachbereiches der Schule.

Seit kurzem bereichert in der Jahrgangsstufe 5 ein internationales Brieffreundschaftsprojekt den regulären Englischunterricht. Die Schüler tauschen selbstverfasste Briefe und Videos, die ihren individuellen Familien- und Schulalltag mithilfe digitaler Medien darstellen, mit gleichaltrigen Kindern aus Frankreich, Spanien und der Türkei aus. Hierzu verwenden sie die erst seit wenigen Monaten zu lernende Sprache Englisch.

Einen vorläufigen Höhepunkt der neuen Austauschprojekte bildete der Besuch einer Gruppe von 14 Schülern der Schule IES Alonso Quijano aus Quintanar de la Orden in Zentralspanien. Nach einem herzlichen Willkommen lernten die Spanier ihre deutschen Partner der Jahrgangsstufe 10 kennen und besuchten den Unterricht am GymSL.

An darauffolgenden Tagen fuhr die Gruppe nach Köln sowie nach Saalhausen, um an einer geführten Waldwanderung teilzunehmen. Doch auch der Spaß-Faktor kam nicht zu kurz: Beim Bowlen ließen alle Beteiligten den Tag ausklingen.
Ein weiteres internationales Projekt soll im kommenden Schuljahr am GymSL realisiert werden. Hierbei haben die Schüler die Gelegenheit, naturwissenschaftliche Themen (u.a. Auswirkungen des Klimawandels auf europäischer Ebene sowie Lösungsansätze) in Kooperation mit norwegischen Jugendlichen in Lennestadt und Umgebung zu erforschen.

Bei einem Gegenbesuch in Norwegen können die neugewonnenen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse geprüft werden. Auch in diesem Projekt dient die Fremdsprache Englisch als Kommunikationsmedium, mit deren Hilfe die Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert werden.
Doch bevor es so weit ist, begrüßen Schüler der Jahrgangsstufe 8 im April ihre Austauschpartner aus Çaycuma in der Türkei, auf die sie sich schon sehr freuen.

Die Kinder und Jugendliche vertiefen durch dieses breite Angebot ihre fremdsprachlichen Fähigkeiten, um sich international zu zeitaktuellen Themen in den Bereichen Kultur und Naturwissenschaften zu äußern. Schließlich erweitert die fachübergreifende Kooperation zwischen den Sprachen und dem MINT-Bereich das bilinguale Profil am GymSL.
