Susanne Falk thematisiert das Schicksal der schätzungsweise 10.000 Männer und Frauen vor allem aus Osteuropa, die zwischen 1939 und 1945 im Kreis Olpe als Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Bergbau, Industrie und Landwirtschaft arbeiteten.
Ihr Leid endete genauso wenig mit dem Tag der Befreiung wie das der lebend aus dem Krieg Heimgekehrten: 12.200 Menschen galten im Kreis Olpe als schwerkriegsbeschädigt.Zeitzeugenberichte aus der KriegszeitAlbert Stahl wirft einen Blick zurück auf das Kriegsende in Halbhusten. Konrad Dickhaus erzählt, wie in den Wirren der Nachkriegszeit ein Brief mit ungewöhnlicher Anschrift sein Ziel erreichte. Antonius Klein stellt den Europa-Hain in Wenden-Schönau vor, eine von Jugendlichen an historischer Stelle wiederhergestellte Wacholderheide, gestaltet als Gedenkort für die Kriegstoten des Ortes und für ein friedliches, freiheitliches Europa.

Auch Walter Wolf führt seinen aktuellen Beitrag „Heimat – ein Begriff, über den man reden muss“, fort. Hermann Hundt befasst sich mit dem Eremitentum und zeigt auf, dass im Sauerland bereits seit dem 14. Jahrhundert Frauen und Männer als Einsiedler gelebt haben.Präsentation von drei „Naturwesen des Jahres“ Naturkundlich Interessierte kommen diesmal besonders auf ihre Kosten. Gleich drei „Naturwesen des Jahres“ werden präsentiert: Josef Rave stellt den Maulwurf als Wildtier des Jahres 2020 vor, Dario Wolbeck das Breitblättrige Knabenkraut als Orchidee des Jahres und Roswitha Kirsch-Stracke die Robine als Baum des Jahres, sie wurde ursprünglich als Bienenweide und zur Befestigung der Bahndämme in den Kreis Olpe eingeführt.

Die Zeitschrift des Kreisheimatbundes Olpe erscheint viermal im Jahr zum Preis von vier Euro und ist erhältlich im Buchhandel (Altenhundem: Hamm, Attendorn: Frey und Hoffmann, Drolshagen: Buchhandlung Am Markt, Elspe: Görg, Finnentrop: Buchhandlung Am Rathaus, Olpe: Bücherstube Hachmann, Wenden-Gerlingen: Leseratte), ebenso in der Geschäftsstelle des KHB im Kreisarchiv Olpe, Westfälische Str. 75, d.clemens@kreis-olpe.de, Tel. 02761/81 593.