In der ohne Zweifel sehr guten Schullandschaft der Region positioniert sich das Gymnasium der Stadt Lennestadt exklusiv durch verschiedene Besonderheiten, die es in dieser Form nur bei uns gibt und welche in den folgenden Ausführungen kurz vorgestellt werden.
Das zentrale Motto unserer Schule ist das „Miteinander füreinander“, welches sich wie ein roter Faden durch unsere schulische Arbeit zieht. Wir haben als einzige Schule der Stadt das Fach Pädagogik in der Oberstufe, wobei die Pädagogikschülerinnen und -schüler verschiedene Projekte, wie zum Beispiel das „Lernen lernen“, mit den Fünftklässlern durchführen.

Auch bei der individuellen Förderung, bei der Hausaufgabenbetreuung und der Nachmittagsbetreuung in der GymSL-Oase unter Leitung pädagogischer Fachkräfte, bei den Bus- und Klassenpatenschaften oder beim Projekt „Schüler helfen Schülern“ kommen große Mitschülerinnen und Mitschüler immer wieder mit zum Einsatz.
Zum „Miteinander füreinander“ gehört am GymSL die ganze Schulgemeinde, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, sowie die Elternschaft. Die Fünftklässler werden bei uns auf dem Niveau der jeweiligen Grundschule abgeholt und behutsam für das gymnasiale Lernen vorbereitet. Hierfür bieten wir eine Vielzahl an Förder- und Fordermöglichkeiten, um Schwächen auszugleichen und Stärken zu entwickeln. Gemeinsam wird die schulische Laufbahn ab der Klasse fünf zu einem erfolgreichen und unvergesslichen Erlebnis.

Unser Mint-EC Status dokumentiert, dass das Gymnasium der Stadt Lennestadt in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik nicht nur Mint-interessiert oder Mint-freundlich arbeitet, sondern eben exzellente (EC) Ergebnisse in der Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern mit Schülerinnen und Schülern nachweisen kann.
Nur 316 Schulen von den 333.000 Schulen deutschlandweit dürfen dieses Siegel tragen und die damit verbundenen Vorteile mit ihren Schülerinnen und Schülern nutzen. Damit sind wir übrigens das einzige Gymnasium im Kreis, dass diese Qualifikation erreichen konnte.

Verbunden sind für unsere interessierten Schülerinnen und Schüler dadurch bereits in der Erprobungsstufe naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzungen, AGs und Wettbewerbe und später im Studium erleichterte Bedingungen für das Erreichen des Wahlstudiums (Verbesserung des Abiturdurchschnittes bei der NC-Berechnung). Wir eröffnen unseren Schülerinnen und Schülern dadurch Chancen, die selbst in vielen Großstädten nicht geboten werden können.
Ein weiterer besonderer Schwerpunkt unserer Schule ist die moderne Sprachenvielfalt und Methode, mit der unsere Schülerinnen und Schüler an das globale, zukünftige Leben herangeführt werden. Sprachinteressierte Kinder können bei uns während ihrer Schullaufbahn vier moderne Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch und Chinesisch) und Latein erlernen.

Die Schülerinnen und Schüler haben ab der Klasse fünf die Möglichkeit, das Fach Chinesisch von einer Muttersprachlerin bis hin zum Zertifikat zu erlernen. Vom Beginn der Erprobungsstufe an kann die bilinguale Modulklasse gewählt werden, in der in jedem Schuljahr in einzelnen Fächern mehrwöchige Module in englischer Sprache erarbeitet werden. Auf diesem Wege entwickeln die Schülerinnen und Schüler fast nebenbei internationale Kompetenzen in verschiedenen Fachbereichen.
Auch das digitale Lernen entspricht am GymSL den modernsten Anforderungen. Während in der Oberstufe alle Schülerinnen und Schüler bereits mit eigenen digitalen Endgeräten fachübergreifend arbeiten, werden den Schülerinnen und Schülern in der Unter- und Mittelstufe diese Geräte in der Schule zur Nutzung zur Verfügung gestellt.
Damit sich die jüngeren Schülerinnen und Schüler in der digitalen Welt sicher zurechtfinden, werden sie unter anderem von unseren Schülermedienscouts betreut. Natürlich ist all das nur auf unserer Basis einer außergewöhnlich guten digitalen Ausstattung sowie entsprechend ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen möglich.
In den Bereichen Sport und Kunst bieten wir zwei weitere Alleinstellungsmerkmale in der Region. So bilden wir in zwei Sporthallen in Kooperation mit dem Kreissportbund Sporthelfer und Übungsleiter aus, die die jüngeren Schülerinnen und Schüler in aktiven Pausen und verschiedensten Arbeitsgemeinschaften mitbetreuen.
Gleichzeitig kommen die interessierten Schülerinnen und Schüler als „Schülerlehrer“ in den Grundschulen der Region zum Einsatz.

Besonders stolz sind wir auch auf unseren eigenen „Kunsttempel“, in dem alle Techniken des kreativen Gestaltens gefördert werden, was auch in der Ausmalung der verschiedenen Gebäudeteile deutlich erkennbar ist.
Im Bereich der Musik realisieren neben unseren Fachlehrerinnen und -lehrern traditionell Profimusiker sogar Opern- und Operettenprojekte für die Lennestädter Öffentlichkeit mit unseren Schülerinnen und Schülern bereits ab der fünften Klasse.
Zu den fett gedruckten Begriffen finden Sie auf unserem Padlet, welches Sie ganz einfach auch über unsere Homepage erreichen, zusätzliche Informationen, Fotos und Filme. Darüber hinaus stellen wir Ihnen das GymSL dort noch einmal ausführlich mit all unseren Projekten, Arbeitsschwerpunkten und Merkmalen vor: