Wir…
… sind eine Schule für alle Schüler.
... arbeiten mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken und Schulformempfehlungen, geben jedem Schüler die Chance, sich individuell zu entfalten, seine Fähigkeiten und Talente zu entdecken und zu stärken.
... unterrichten nach der Ausbildungsordnung der Gesamtschule und es ist möglich, jeden Abschluss der Sekundarstufe I bei uns zu erreichen.
... belassen unsere Schüler bis zum Ende ihrer Schullaufbahn im Klassenverband, wodurch Laufbahnentscheidungen möglichst lange offen bleiben – erst nach Abschluss der Klasse 9 wird über die Versetzung entschieden.
… arbeiten ganzheitlich und legen großen Wert auf soziale Kompetenzen und praktische Erfahrungen; dabei ist es für uns selbstverständlich, jeden Menschen zu respektieren und wertzuschätzen.
… nehmen die Aufgabe, unsere Schüler auch zu verantwortungsvollem und reflektiertem Verhalten gegenüber den digitalen Medien anzuleiten, sehr ernst und integrieren digitale Medien und digitale Bildung in vielen Bereichen.
… investieren bewusst in den sanften Übergang von der Grundschule zur Sekundarschule ebenso wie in den nahtlosen Übergang in die Oberstufe oder in die berufliche Ausbildung.
Das Jahrgangsmotto lautet: GEIMEINSCHAFT ERFAHREN – WIR-GEFÜHL ENTWICKELN
Dabei spielt die Klassenlehrerbeziehung eine besondere Rolle:
- Die beiden Klassenlehrer begleiten die Schüler in der ersten Woche und unterrichten einen Großteil der Fächer und Stunden in ihrer Klasse; sie können so eine gute Klassengemeinschaft und ein positives soziales Miteinander aufbauen.
Der 60-Minuten-Rhythmus und der verbindliche Ganztag werden langsam eingeführt:
- Die ersten Tage enden mittags, dann startet das gemeinsame Mittagessen und die reguläre Unterrichtszeit.
Auf das soziale Miteinander legen wir großen Wert:
- Alle 5. Klassen fahren im ersten Halbjahr gemeinsam auf Klassenfahrt.
- Im Unterrichtsfach „Soziales Lernen“ trainieren die Klassen zweimal in der Woche ein tolerantes Miteinander zu leben.

Diagnostik:
Zur Feststellung der Stärken und Schwächen unserer Schüler und zur Vereinbarung der Arbeitsschwerpunkte finden standardisierte Testverfahren zu Beginn des 5. Schuljahres und Lerntypen-Tests statt. In Klasse 6 werden die Arbeitsschwerpunkte erneut überprüft.
Individuelle Förderung findet entsprechend der Diagnostik in allen Fächern und darüber hinaus in den AGs, Förder- und Forderkursen und den täglichen EVA-Stunden statt.

Individuelles Lernen und das Unterrichtsfach EVA (Eigenverantwortliches Arbeiten- und Lernen):
An jedem Schultag findet eine EVA -Stunde statt, jedes Hauptfach hat eine gekoppelte EVA-Stunde.
In Klasse 5 beginnt die Woche mit Organisation und Freiarbeit und endet mit der Wochenabschlussstunde.
EVA-Deutsch/ EVA-Englisch/ EVA-Mathe:
- Die Schüler können in ihrem Lerntempo ihren individuell zugeschnittenen Aufgaben nachgehen.
- Sie lernen selbstbestimmt und eigenverantwortlich Verantwortung für ihren Lernprozess und ihre Lernerfolge zu übernehmen.
Stärken- und Talentförderung:
- Es besteht die Möglichkeit ein Instrument in unserer Bläserklasse zu erlernen, im Schulorchester zu spielen oder im Chor zu singen.
- In der Jahrgangsstufe 7 wählen die Schüler ein weiteres Hauptfach nach ihren Neigungen und Interessen: Französisch, Darstellen und Gestalten, Bewegung und Gesundheit, Arbeitslehre und Wirtschaft oder MINT
- Angebote im AG-Bereich: MINT-Projekte, DFB-Förderung, Schulgarten, Buslotsen, Streitschlichtung, Schulsanitäter, Chemie-Lab, Experimente, Medienscouts, Schule ohne Rassismus, Textiles Gestalten, Schülerzeitung, u.v.m.

- Regelmäßige Kommunikation mit Eltern oder Erziehungsberechtigten erfolgt in persönlichen Gesprächen und über unser schuleigenes Mitteilungsbuch.
- In jedem Quartal beraten alle Lehrer einer Klasse über jeden Schüler und zum Ende des ersten Halbjahres findet in Klasse 5 eine Beratung mit den ehemaligen Lehrern aus den Grundschulen statt.
- Im 5. Schuljahr finden ein Beratungstag zum Ankommen, zwei Zeugnisberatungstage und ein Elternsprechtag statt:
- die Schüler sind beim Anmeldegespräch und bei allen Beratungsgesprächen dabei; ihr Kind steht im Mittelpunkt
- schrittweise lernen die Schüler den Eltern oder Erziehungsberechtigten ihre Erfolge und Lernprodukte vorzustellen und ihre Leistungen und Zielsetzungen zu reflektieren
- die Festlegung der Ziele erfolgt gemeinsam mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten und den Schülern, der Blick auf die Stärken und der gemeinsame Fokus auf eine gute Entwicklung lenken uns dabei.

Fachleistungsdifferenzierung:
- Mathematik und Englisch ab Klasse 7
- Deutsch und Physik ab Klasse 9
Spezielle Fächer:
- Informatik, Technik und Hauswirtschaft ab Jg. 6
- Wahlpflichtunterricht (Französisch, Darstellen, u. Gestalten, Bewegung u. Gesundheit, MINT, Arbeit u. Wirtschaft) ab Jg. 7
- Spanisch als dritte Fremdsprache ab Jg. 9

Unsere Berufswahlvorbereitung und Perspektiven nach der Sekundarschule:
- Schnupperpraktikum und Thematisierung im Fach Arbeitslehre-Wirtschaft in Klasse 7
- Potentialanalyse und Berufsfelderkundung in Klasse 8, dreiwöchige Schülerbetriebspraktika in Klasse 9 und 10
- Wahlangebote in AG 9, Tag der Berufe in Klasse 9 mit vielen heimischen Unternehmen
- regelmäßige Sprechzeiten mit den Beratern der Agentur für Arbeit und viele weitere Maßnahmen
- enge Kooperation mit dem Städtischen Gymnasium Olpe und dem Berufskolleg Olpe, um den gelingenden Übergang in die gymnasiale Oberstufe sicherzustellen
Einen ersten Eindruck kann auch unser Imagefilm (siehe Link zur Homepage unten) vermitteln und über viele weitere Bausteine unseres Schulprogramms, und andere Besonderheiten, informieren Sie sich gerne auf unserer Homepage oder besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung - sprechen Sie uns an!
Sekundarschule Olpe-Drolshagen
Quellenweg 6-10
57462 Olpe
Tel.: 02761/ 9447-44
Teilstandort Drolshagen
Herrnscheider Weg 33
57489 Drolshagen
Tel. 02761/9762931