Gebäude energetisch sanieren - welche Förderungen möglich sind

2Q Energieberatung unterstützt und informiert


Topnews
Symbolfoto Energiesparen von Pixabay.com
Symbolfoto Energiesparen © Pixabay.com

Hünsborn/Kreis Olpe. Trotz der volatilen politischen Zustände bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) auch 2025 wieder umfassende Fördermöglichkeiten für private und gewerbliche Bauherren, die ihre Gebäude energetisch optimieren möchten. 2Q Energieberatung, ein lokal verwurzeltes und bundesweit agierendes Unternehmen in der Energieberatung, informiert über die aktuellen Fördermaßnahmen und zeigt auf, wie Hausbesitzer, Unternehmer und Immobilienentwickler von den finanziellen Anreizen profitieren können.


Die BEG, die im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ins Leben gerufen wurde, unterstützt die Umsetzung von energieeffizienten Maßnahmen, die sowohl den CO2-Ausstoß reduzieren als auch langfristig Energiekosten sparen. Für 2025 werden wieder Schwerpunkte gesetzt, die insbesondere die Wärmedämmung, den Austausch von Heizsystemen sowie die Nutzung erneuerbarer Energien fördern.

Fördermöglichkeiten im Detail

Im Jahr 2025 werden Förderungen unter anderem für folgende Maßnahmen angeboten:

Wärmedämmung von Gebäuden – sowohl für Fassaden als auch für Dach und Kellerdecken. Hier können Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer bis zu 20 Prozent Förderung beantragen. Ein Beispiel:

  • Kosten Haustür: 10.000 Euro
  • Zuschuss (20%) 2.000 Euro
  • Kosten nach Abzug Förderung: 8.000 Euro

Austausch alter Heizsysteme durch effiziente Wärmepumpen oder Heizkessel (sog. Heizungsförderung), die auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Hier können bis zu 70 Prozent Förderung beantrag werden.

Energetische Sanierung von Altbauten, um den Standard eines KfW-Effizienzhauses zu erreichen.

Energieberatung von 2Q Energieberatung
Energieberatung © 2Q Energieberatung

2Q Energieberatung unterstützt bei der Auswahl der richtigen Maßnahmen, der Beantragung von Fördermitteln und der Umsetzung von Sanierungsprojekten.

„Die Bundesförderung bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, um energetische Sanierungen mit finanzieller Unterstützung durchzuführen. Besonders für Eigentümer von Bestandsgebäuden, die nach nachhaltigen und kostengünstigen Lösungen suchen, ist dies eine wertvolle Möglichkeit“, erklärt Bastian Halbe, Gründer von 2Q Energieberatung.

Beratung und Unterstützung

2Q hilft nicht nur dabei, geeignete Förderprogramme zu finden, sondern begleitet auch die Umsetzung der Maßnahmen von der Planung bis zur Fertigstellung. Ziel ist es, dass der Kunde am Ende einer Energieberatung weiß, welche Maßnahme sinnvoll ist und welche nicht.

Energieberatung von 2Q Energieberatung
Energieberatung © 2Q Energieberatung

Neu im Beratungsportfolio ist die sog. „Kleine Energieberatung“ - ein Auftaktgespräch, bei dem erste Fragen vor Ort geklärt werden können. Durch eine Kooperation wird der Fokus künftig auch auf die Beseitigung von Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden gelegt werden.

Jetzt Fördermittel sichern

Bedingt durch die vorläufige Bundeshaushaltsführung in 2025 sind erst 45 Prozent der geplanten Fördermittel freigegeben worden, sodass eine frühzeitige Antragstellung empfohlen wird. Die Entwicklungen nach der anstehenden Bundestagswahl sind ungewiss.

Bastian Halbe rät, sich möglichst frühzeitig um Fördermittel zu kümmern. von 2Q Energieberatung
Bastian Halbe rät, sich möglichst frühzeitig um Fördermittel zu kümmern. © 2Q Energieberatung

2Q Energieberatung hilft dabei, die nötigen Schritte schnell und effizient umzusetzen, sodass Hausbesitzer und Unternehmen die maximalen Fördermöglichkeiten nutzen können. Weitere Informationen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude sowie zur Beratung finden Sie auf unserer Website oder nehmen Sie direkt Kontakt auf.

Kontakt

2Q Energieberatung

Hirtenstraße 4

57482 Wenden-Hünsborn

Tel.: 0177 / 719 78 59

E-Mail: B.Halbe@2Q-Energieberatung.com

Website: www.2q-energieberatung.com

Über 2Q. Energieberatung

Die Schwerpunkte von 2Q sind:

  • Individueller Sanierungsfahrplan
  • Energieausweis
  • Beantragung von Fördermitteln
  • KfW- Heizungsförderung
  • Energieaudits nach DIN 16247
  • Vorträge und Webinare
  • Heizlastberechnung
  • BAFA Modul 4- Basis und Premiumförderung



Artikel teilen: