Neues Wörterbuch: Wichtiger Beitrag zum Erhalt des „Wendsch Platt“
250 Seiten und 7.000 Stichwörter
- Wenden, 04.12.2024
- Verschiedenes
Wenden. Seit mehr als tausend Jahren haben die Bewohner des Wendener Landes eine niederdeutsche Mundart gesprochen, die wir heute „Wendsch Platt“ nennen. Als Ergebnis eines Projektes von Hans Rainer Schrage aus Möllmicke gibt es jetzt das erste „Wendener plattdeutsches Wörterbuch“.
Wie die Sprache zur Zeit der Entstehung aus dem Germanischen und in den folgenden Jahrhunderten geklungen hat kann nur anhand alter, unverändert überlieferter Begriffe wie „Water“ (Wasser), „mahken“ (machen) oder „diep“ (tief) erahnt werden.
Wer noch mit dem Wendener Platt aufgewachsen ist, weiß, dass die Sprache bereits seit den 1950er Jahren immer mehr ins Abseits geriet. Um diese negative Entwicklung aufzuhalten, möchte der Rat der Gemeinde Wenden das „Wendsche-Platt“ als immaterielles Kulturgut erhalten. Verschiedene Arbeitsgruppen wurden gebildet, um mit unterschiedlichen Veranstaltungen, mit Stammtischen oder Andachten dieses Ziel zu erreichen.
Ein besonderes Projekt legt Hans-Rainer Schrage aus Möllmicke vor. Es ergänzt die Bemühungen des Rates und der Arbeitsgruppen. Hans-Rainer Schrage hat in jahrelanger Kleinarbeit ein „Wendener plattdeutsches Wörterbuch“ zusammengetragen.
Er hat damit einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der kulturellen Wurzeln geleistet. Das Wendener Platt ist ein Dialekt, der über Generationen hinweg von den Menschen in der Gemeinde gesprochen wurde. Es ist die Sprache, die die Wendener einzigartig gemacht hat.
Hans-Rainer Schrage ist Möllmicker und mit dem Wendener Platt aufgewachsen. Er hat den Dialekt von Kindesbeinen an erlebt und selbst gesprochen. In akribischer Arbeit hat er nicht nur Wörter gesammelt und übersetzt, sondern neben Hinweisen zur Nutzung des Wörterbuches auch die korrekte Aussprache sowie die Grammatik des Wendener Platt und den kulturellen Kontext erläutert.
Auf rund 250 Seiten vermittelt das Wörterbuch einen Einblick in die Heimatgeschichte des Wendener Landes und die rund 7.000 Stichwörter bieten einen Wortschatz, der eine Unterhaltung im täglichen Leben abdeckt. Zudem erleichtern Satzbeispiele Neueinsteigern den Zugang zur Mundart.
Das Buch kann beim Woll-Verlag in Schmallenberg-Kückelheim oder auch bei Amazon bestellt oder direkt erworben werden im Wendener Zeitschriftengeschäft „WenTaLo“, in der „Leseratte“ in Gerlingen und in der Buchhandlung Dreimann in Olpe.